Zuverlässige Lösungen für saubere

Systeme – kompetent, zertifiziert, nachhaltig.

ÜBER UNS

JL Environment Protection GmbH – Ihr Partner für Umwelt- und Anlagensicherheit


Seit mehr als drei Jahren stehen wir Industrieunternehmen als verlässlicher Partner zur Seite. Mit einem engagierten Team, technischem Know-how und höchsten Qualitätsstandards realisieren wir anspruchsvolle Projekte in sensiblen Industrieumgebungen.


Als zertifizierter WHG-Fachbetrieb arbeiten wir für namhafte Kunden wie BP, Chemiepark Marl, Chemiepark Leverkusen, SABIC Polyolefine GmbH sowie das Tiefbauunternehmen Mainka.


Unser Anspruch: sicher, präzise, nachhaltig – von der Beratung bis zur Umsetzung.


LEISTUNGEN

  • Rohrreinigung

    Mit modern ausgestatteten Spezialfahrzeugen und professionellem Equipment ist unser Team täglich im Einsatz. Selbst hartnäckige Verschmutzungen stellen für unsere Fachkräfte kein Problem dar – Ablagerungen wie Urinstein, Wasser- und Kalkstein sowie eingewachsene Wurzeln werden zuverlässig und dauerhaft entfernt.


    Mit modernster Kameratechnik werden hochsensible Kanaluntersuchungen durchgeführt, die Spezialisten sind auf jede Gegebenheit vorbereitet. So ist es möglich eine exakte Schadens- und Mängelanalyse zu erstellen und die Schäden schnell zu beseitigen. Das spart nicht nur Zeit, sondern auch Geld, lange teure, mehrmalige Anfahrten sind jetzt nicht mehr nötig.

  • Rohrsanierung (Kurz + Schlauchliner)

    Beschädigte Abwasserleitungen müssen nicht zwangsläufig durch aufwändige Erdarbeiten freigelegt und ersetzt werden. Moderne grabenlose Sanierungstechniken bieten kostengünstige, effiziente und schnelle Lösungen, um Abwasserleitungen zu reparieren oder zu renovieren. Die Auswahl des richtigen Verfahrens hängt dabei von der Art und dem Umfang der Schäden ab. Mit den Methoden des Inliner-, Kurzliner- und Sprüh-Verfahrens stehen drei bewährte Optionen zur Verfügung, die eine Sanierung ohne Aufgrabungen ermöglichen und die Lebensdauer der Leitungen verlängern.


    Inliner-Verfahren: Die optimale Wahl, wenn die gesamte Leitung stabilisiert und langfristig saniert werden soll.


    Kurzliner-Verfahren: Das Kurzliner Verfahren ist eine grabenlose Methode zur

    Sanierung von Abwasserleitungen, die punktuelle Schäden

    effizient und kostengünstig behebt.


    Was ist das Kurzliner Verfahren?

    Das Kurzliner Verfahren ist eine spezielle Technik zur grabenlosen

    Sanierung von Abwasserrohren, die es ermöglicht, punktuelle Schäden in

    Rohren und Kanälen zu reparieren, ohne umfangreiche Grabungsarbeiten

    durchführen zu müssen. Es wird häufig eingesetzt, wenn nur einzelne

    undichte Stellen oder kleinere Schäden vorliegen, die eine vollständige

    Erneuerung der Leitung nicht erforderlich machen.


    Funktionsweise

    1. Reinigung der Rohrleitung: Zunächst wird die betroffene Abwasserleitung gründlich gereinigt, um eine optimale Verbindungvzwischen dem Kurzliner und dem Rohr zu gewährleisten. Dies geschieht entweder mechanisch oder mit Hochdruckwasser.
    2. Anrauen der Schadstelle: Die beschädigte Stelle wird mit einer Kanalfräse angeraut, um die Haftung des Kurzliners zu verbessern.
    3. Einbringen des Kurzliners: Ein Glasfaserabschnitt, der mit einem speziellen Harz imprägniert ist, wird durch eine Revisionsöffnung in das Rohr eingebracht und an die Rohrwand gepresst. Die exakte Positionierung erfolgt mithilfe einer Kanalkamera.
    4. Aushärtung: Nach dem Einbringen härtet das Harz in der Regel innerhalb weniger Stunden aus, wodurch eine stabile und dichte Schicht im beschädigten Bereich entsteht.

    Vorteile des Kurzliner Verfahrens

    • Kosteneffizienz: Da nur punktuelle Schäden repariert werden, ist das Kurzliner Verfahren deutlich günstiger als eine vollständige Sanierung oder Erneuerung der Leitung.
    • Schnelligkeit: Die Reparatur kann in der Regel innerhalb weniger Stunden abgeschlossen werden, ohne dass die Umgebung aufgerissen werden muss.
    • Minimale Einschränkungen: Oftmals muss das Wasser während der Reparatur nicht abgestellt werden, was den Betrieb nicht beeinträchtigt.

    Anwendungsbereiche

    Das Kurzliner Verfahren eignet sich besonders gut für die Reparatur von:

    • Vertikalen und radialen Rissen
    • Undichten Rohrverbindungen
    • Muffenversatz
    • Korrosionsschäden
    • Einwachsenden Wurzeln.

    Insgesamt bietet das Kurzliner Verfahren eine effektive und praktische Lösung für die Sanierung von Abwasserleitungen, wenn nur punktuelle Schäden vorliegen und eine schnelle, kostengünstige

    Lösung gefragt ist.



    Unterschied zwischen Inlinersanierung und Kurzlinersanierung


    Inliner- und Kurzlinersanierung sind zwei gängige Verfahren, um Schäden

    an Abwasserrohren zu sanieren und zwar grabenlos. Der größte Unterschied zwischen den beiden Verfahren selbst liegt im Anwendungsbereich. 


    Mit dem Kurzlinerverfahren werden lediglich punktuelle bzw. partielle Schäden an Rohren saniert. Bei größeren

    Schäden oder sogar der Sanierung kompletter Leitungsnetze wird das

    Inlinerverfahren bzw. das Rohr im Rohr-Sanierungsverfahren angewandt.


    Inlinersanierung: das Verfahren

    Die Inlinersanierung wird auch als Longliner- oder Langliner-Sanierung

    bezeichnet. In jedem Fall handelt es sich immer um eine dauerhafte und

    ausgrabungsfreie Vollsanierung.

    Grundlegend lassen sich nahezu alle Rohrmaterialien mit einem Inliner

    bzw. einem Rohr im Rohr auskleiden. Hierbei wird ein in Harz getränkter

    Gewebeschlauch auf die gesamte Länge eines Rohrabschnittes zugeschnitten und mittels einer Inversionstrommel im eingerollten Zustand ins Rohrinnere gebracht. Der Schlauch ist im Durchmesser genau an das zu sanierende Rohr angepasst. Im darauffolgenden Schritt wird der Liner kraft Luft- oder Wasserzufuhr aus der Inversionstrommel an die Rohrinnenwand gepresst und zum Aushärten gebracht. Sobald der Liner

    komplett aushärtet, sind vorhandene Risse geschlossen und die Abwasserleitungen wieder voll betriebsfähig. Beim Inliner-Verfahren kommt es zu geringen Einschränkungen in der Wasserzufuhr.


    Kurzlinersanierung: das Verfahren

    Das Kurzlinerverfahren zur Rohrsanierung wird auch Kurzstrecken- oder

    Packer-Sanierung genannt. Packer-Sanierung aufgrund des benötigten

    aufblasbaren Packers, der den Kurzliner bis zur Schadstelle transportiert

    und auch anbringt. Ist nur ein kurzes Teilstück Ihres Rohrs betroffen, bietet sich das Kurzlinerverfahren an. Der Kurzliner besteht meistens aus einer in Harz

    getränkten Glasfasermatte. Nach erfolgreicher Anbringung an die

    Schadstelle härtet die Glasfasermatte vollständig aus und verschließt

    dementsprechend das undichte Rohrstück. Das Kurzliner-Verfahren

    gehört zu den schnelleren Sanierungsmethoden, bei der es in der Regel zu keinerlei Einschränkungen für die Endverbraucher kommt. In den meisten

    Fällen muss nicht einmal das Wasser abgestellt werden, weil ein

    Durchfluss-Packer verwendet wird. Das Kurzlinerverfahren eignet sich vor

    allem bei Muffenversatz, Vertikal- oder Axialrissen, fehlenden

    Wandungsteilen, Korrosionsschäden u. Ä.


    Vorteile der Kurzliner- und Inlinersanierung

    Die Vorteile von Kurzliner- und Inlinersanierungen im Vergleich zur

    offenen Bauweise sind vielseitig.

    Weder bei einer Kurzlinersanierung noch bei der Inlinersanierung

    müssen Rohre ausgegraben werden. 


    Konkret bedeutet dies Folgendes:

    • kein Aufbrechen von Böden
    • kein Bauschutt, Staub, Lärm
    • minimale Einschränkungen der Gehwege/des Straßenverkehrs
    • keine Veränderungen der Baustatik durch tiefe Ausgrabungen
    • keine tagelangen Baustellen

    Gerade weil all diese Punkte entfallen, sind Inliner- und Kurzlinersanierung um ein Vielfaches günstiger als das komplette

    Ersetzen von Rohren in offener Bauweise. Zudem lassen sich sowohl horizontale als auch vertikale Rohr- und Kanalleitungen mittels Liner sanieren.

    Neben der Kostenersparnis ist auch eine enorme Zeitersparnis ausschlaggebend, warum das Inlinerverfahren stets erste Wahl bei der Sanierung von Rohr- und Kanalnetzen sein sollte. Je nach Umfang kann die Sanierung nur wenige Tage dauern. Bei einer offenen Bauweise ist das

    nie der Fall. Dies trotz eines nahezu gleichen Endergebnisses – dichten

    Rohrleitungen.



    Sprüh-Verfahren: Eine effektive Methode für flächige Schäden, die sich über die gesamte Rohrwand verteilen, aber keine strukturellen Verformungen aufweisen.

  • Quick Lock System

    QUICK-LOCK LEM

    Die Linerendmanschette im Quick-Lock-System


    Die Abkürzung LEM steht für Linerendmanschette. Dieses Bauteil im Quick-Lock-System von UHRIG dient der Anbindung von Schlauchlinern an Rohre und Bauwerke.


    Systembeschreibung

    Die neue Quick-Lock Linerendmanschette ist ein System zur Anbindung von Schlauchlinern an Rohre und an Bauwerke. Der Ringraum zwischen Liner und Altrohr wird dauerhaft abgedichtet und das Linerende vor den mechanischen Einflüssen der Hochdruckspülreinigung geschützt.


    Die neue Quick-Lock Mini Linerendmanschette in den Nennweiten DN 100, DN 125 und DN 150 mit einer Baulänge von 140 mm ist ein System zur Anbindung von Hausanschlusslinern. Der Ringraum zwischen Liner und Altrohr wird dauerhaft abgedichtet und das Linerende vor den mechanischen Einflüssen der Hochdruckspülreinigung geschützt.

     


    Funktionsprinzip

    • Die Funktionsweise der Linerendmanschette gleicht dem bewährten Quick-Lock System.
    • Die EPDM Gummidichtung wurde so konzipiert, dass in der jeweiligen Nennweite alle üblichen Linerwandstärken (GFK) ausgeglichen werden können.

     

    Voraussetzungen

    • Zum Versetzen der Quick-Lock Linerendmanschetten wird nur ein Set aus Druckluft betriebenem Schneidwerkzeug, eine auf das System abgestimmte Versetzblase oder in begehbaren Profilen das Quick-Lock BIG Versetzwerkzeug benötigt.

     

    Systemvorteile

    • einfacher Versetzvorgang
    • langlebige Materialien
    • baurechtlich zugelassen
    • Dicht und HD-spülbeständig, IKT geprüft (DN150–DN600)
    • Ausgleich Schrumpfverhalten von GFK-Inlinern

     

    Anwendungsbereich

    Die richtige Anwendung der Quick-Lock Linerendmanschette ist abhängig von der jeweiligen Schachtsituation. Für die Linerendmanschette gibt es drei 


    Einbindungsvarianten:

    1. Einbindung Liner im Altrohr: Der Regelfall
    2. Rohreinbindung Liner im Schacht: Voraussetzung ist, dass die Oberfläche der Rohreinbindung Schacht zum Abdichten geeignet ist und keine Abwinkelung Altrohr – Schachteinbindung erkennbar ist. Max. Abwinkelung 1 Grad.
    3. Manschettenrand als Putzträger: Aufgebördelter Manschettenrand ragt ca. 1-2 cm in das Schachtinnere und dient als sauberer Abschluss der eingeputzten Rohreinbindung.

    Spezifikationen

    Die verwendeten Materialien V4A Edelstahl und EPDM-Gummi haben sich seit Jahrzehnten im Rohrleitungsbau bewährt. Die Edelstahl Materialgüte 1.4404 (316L) ist im kommunalen Abwasser nahezu unbegrenzt haltbar.

    Die EPDM-Gummidichtung entspricht dem aktuellen Stand der Dichtungstechnik im Rohrleitungsbau mit einer hohen Lebenserwartung und sehr hoher Beständigkeit.


    Für Sonderanwendungen in Industrie, Raffinerie und salzhaltigen Gewässern, erhalten Sie bei uns auf Anfrage die Edelstahl-Manschette in Sonderlegierungen und die Gummidichtung in NBR-Qualität. Für Trinkwasseranwendungen erhalten Sie bei uns eine Trinkwasser-Dichtung mit KTW-Zulassung.

     

    Lieferprogramm

    Sie erhalten die Quick-Lock Linerendmanschetten in fünf Konfigurationen:

    • Variante 1: Baulänge 250 mm, Durchmesser DN 150-400, Innenrohrdruck 10 bar, Außenrohrdruck 1,5 bar (einteilig)
    • Variante 2: Baulänge 300 mm, Durchmesser DN 450-700, Innenrohrdruck 10 bar, Außenrohrdruck 1,5 bar (einteilig)
    • Variante 3: Baulänge 400 mm, Durchmesser DN 800, Innenrohrdruck 10 bar, Außenrohrdruck 1,5 bar (einteilig)
    • Variante 4: Baulänge 365 mm, Durchmesser DN 700-1300, Innenrohrdruck 1 bar, Außenrohrdruck 1 bar (zweiteilig)
    • Variante 5: Baulänge 365 mm, Durchmesser DN 1400-1600, Innenrohdruck 1 bar, Außenrohrdruck 1 bar (dreiteilig)

    Sie erhalten Quick-Lock Mini LEM:

    • Baulänge 140 mm, Durchmesser DN 100, DN 125 und DN 150, Innenrohrdruck 6,0 bar, Außenrohrdruck 1,5 bar (einteilig)

     

    Qualität und Nachweise

    Die Anbindung von Schlauchlinersystemen wird geregelt in den DWA-Merkblättern:

    • DWA 143-5
    • DWA 143-3*

    *Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden, Teil 3: Schlauchlining (vor Ort härtendes Schlauchlining) für Abwasserleitungen und -kanäle, Benutzerhinweis 4.4.3.1 Anbindung im Schachtbereich.


    .

  • Dichtheitsprüfung

    Wir führen Dichtheitsprüfungen an Rohrleitungen, Kanälen und Schächten  – je nach Einsatz mit Luft- oder Wasserdruck durch. Die Prüfung erfolgt schnell, präzise und dokumentiert, um Undichtigkeiten wie Risse, Muffenleckagen oder Korrosionsschäden frühzeitig zu erkennen.


    Ob bei Neubauabnahmen, Sanierungsprojekten oder regelmäßigen Kontrollen: Mit moderner Prüftechnik und erfahrenem Personal gewährleisten wir normgerechte Prüfverfahren und unterstützen Sie so beim Schutz von Umwelt und Grundwasser.

  • Abscheiderprüfung

    nach DIN EN 1999-100


    Abscheideranlagen sowie Zu- und Ablaufleitungen müssen alle 5 Jahre nach DIN 1999-100 bzw. DIN 4040-100 in Verbindung mit der DIN 1610 auf Dichtheit geprüft werden. Das Prüfungsprotokoll ist der jeweils zuständigen Behörde vorzulegen. Auch bei Neuanlagen muss der Nachweis vor der Inbetriebnahme vorgelegt werden. 


    Bei Um- und Neubauten von Kleinkläranlagen müssen diese auf Dichtheit nach der DIN 12566-1 in Verbindung mit DIN1610 geprüft werden. Nachprüfungen sind alle 20 Jahre erforderlich.


    Die entsprechenden Prüfungen zur Ausstellung des Nachweises können nur durch einen fachkundigen und zugelassenen Betrieb durchgeführt werden.



  • Fettabscheider

    nach DIN 4040-100


    Wir bieten Ihnen einen umfassenden Service rund um Abscheideranlagen – alles aus einer Hand. Dazu gehören die fachgerechte Entleerung und gründliche Reinigung der Abscheider sowie die umweltgerechte Verwertung und Entsorgung der Inhalte. 


    Wir übernehmen jährlich anfallende Wartungen, planen und realisieren den Einbau neuer Abscheideranlagen und liefern sowie installieren notwendige Ersatzteile. Bei Sanierungsbedarf erstellen wir individuelle Konzepte und setzen diese zuverlässig um. 


    Zudem führen wir Dichtheitsprüfungen nach EN 1825 und DIN 4040-100 in Verbindung mit DIN 1610 durch – professionell, normgerecht und sicher.


SACHVERSTÄNDIGER

WHG FACHBETRIEB

GUTACHTER

MEISTER BRIEF

JL Environment Protection GmbH

Berkenstockstraße 20a

45966 Gladbeck


Tel: 02043203134

Mobil: +49(0)1621992208

Email: info@lippek-ep.com


JETZT ANRUFEN

Kontaktiere uns!

Contact Us